Jemandem durch die Lappen gehen
- Jemandem durch die Lappen gehen
Jemandem durch die Lappen gehen
Diese
Wendung stammt aus dem Jagdwesen. Bei der
Treibjagd spannte man Schnüre mit bunten Stofffetzen, um dem Wild bestimmte Fluchtrichtungen zu versperren. Das Tier, das an diesen Stellen trotzdem entkam, war »durch die Lappen gegangen«. Auch im umgangssprachlichen Gebrauch hat sich die
Bedeutung von »jemandem entwischen, entgehen« erhalten: Durch seine Dussligkeit ist uns eine Menge Geld durch die Lappen gegangen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lappen - info! — Lappen: Das Sprichwort jemandem durch die Lappen gehen kommt aus der Jägersprache. Bei sogenannten Lappjagden wurden Lappen und Netze zwischen die Bäume des Jagdreviers gehängt, um die Tiere am Ausbrechen zu hindern und in bestimmte Richtungen zu … Universal-Lexikon
Lappen — Durch die Lappen gehen: entwischen, entgehen, entkommen; eigentlich: die Absperrung durchbrechen. Diese Redensart stammt aus der Jägersprache, aus der so manche Redensarten hergeleitet werden können (vgl. Busch, Garn, Latein, Leim; etwa auch… … Das Wörterbuch der Idiome
Idiom — I·di·om [i di̯oːm] das; s, e; Ling; 1 die Sprache, die für Personen einer bestimmten Region, (Berufs)Gruppe oder sozialen Schicht charakteristisch ist 2 ein sprachlicher Ausdruck (aus mehreren Wörtern), dessen Bedeutung man nicht aus den… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Jägersprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich ab aus dem althochdeutschen Waidewerg, Waydwerk, waydlich, d. h. „jagdgemäß“. Es… … Deutsch Wikipedia
Bockfieber — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jagdsprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jägerdeutsch — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jägerjargon — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Schussfest — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia